Palmiarnia od frontu

Kaufen Sie ein Ticket online Poznan Rathaus Website öffentliches Informationsbulletin Palmiarnia Poznańska

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Home
  • Öffnungszeiten
  • Preisliste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Search

Logo
  • Leitfaden
  • Angebot
  • Geschichte
  • Wilsonpark
  • Besichtigung des Palmenhauses
    • Pavillon I - subtropisch
    • Pavillon II i III - gemäßigtes
    • Pavillon III a - Aquarium
    • Pavillon IV - Sukkulenten von Amerika
    • Pavillon V - tropische
    • Pavillon VI - tropische
    • Pavillon VII - Wasserpflanzen
    • Pawilon VIII - Unterholz des Regenwaldes
    • Pavillon IX - Xerophyten und Savanne
  • Pflanzenwelt
  • Aquarium
  • Café
  • Bunker
Next Tab
  • Konferenzsaal
  • Ausstellungen auf dem Gelände des Palmenhauses
  • Konzerte auf dem Gelände des Parks
  • Fotografieren
  • polski
  • Deutsch
  • English (UK)

Szukaj na stronie

Nasi partnerzy

Wydział Medycyny Weterynaryjnej i Nauk o Zwierzętach, Uniwersytet Przyrodniczy w Poznaniu     Ogród Botaniczny UAM w Poznaniu

Rada Ogrodoów Botanicznych i Arboretów   Fundacja Fiedlerów

Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu    ZOO Wrocław

Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli w Poznaniu

Centrum Sztuki Dziecka w Poznaniu Poznański Klub Kotów Rasowych

Pavillon II i III - Gemäßigten Pflanzenwelt

  • Beschreibung
  • Foto-Galerie

Beschreibung

In diesen Pavillons wird eine Sammlung von Pflanzen präsentiert, die typisch für den Mittelmeerraum ist, darunter viele Nutzpflanzen. Die Zierde des zweiten Pavillons ist der ständig Früchte tragende Zitronenhain sowie die imposante Dattelpalme (Phoenix canariensis). Im dritten Pavillon ziehen die zahlreichen großgewachsenen Palmen besondere Aufmerksamkeit auf sich, unter denen die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) dominiert. Auch ein Feigenbaum (Ficus carica) sticht hervor, der des öfteren mit prächtigen Früchten bedeckt ist. Eine besondere Attraktion dieses Pavillons ist eine etwa zehn Meter hohe Korkeiche (Quercus suber), die den wertvollen Rohstoff liefert, aus dem man seit Jahrhunderten Flaschenkorken herstellt. Zu den botanischen Besonderheiten dieses Pavillons kann man die Gruppe von Steineiben rechnen (Podocarpus sp.), Nadelpflanzen, deren lanzettliche oder eiförmige Nadeln den Blättern von Bedecktsamern täuschend ähnlich sehen. Im dritten Pavillon wächst eine der am längsten im Palmenhaus wachsenden Pflanzen, der Olivenbaum Olea europaea, der das für das Objekt kritische Jahr 1945 überdauert hat.

paw23 pano_head

Foto-Galerie

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Einverstanden