Palmiarnia od frontu

Kaufen Sie ein Ticket online Poznan Rathaus Website öffentliches Informationsbulletin Palmiarnia Poznańska

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Home
  • Öffnungszeiten
  • Preisliste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Search

Logo
  • Leitfaden
  • Angebot
  • Geschichte
  • Wilsonpark
  • Besichtigung des Palmenhauses
    • Pavillon I - subtropisch
    • Pavillon II i III - gemäßigtes
    • Pavillon III a - Aquarium
    • Pavillon IV - Sukkulenten von Amerika
    • Pavillon V - tropische
    • Pavillon VI - tropische
    • Pavillon VII - Wasserpflanzen
    • Pawilon VIII - Unterholz des Regenwaldes
    • Pavillon IX - Xerophyten und Savanne
  • Pflanzenwelt
  • Aquarium
  • Café
  • Bunker
Next Tab
  • Konferenzsaal
  • Ausstellungen auf dem Gelände des Palmenhauses
  • Konzerte auf dem Gelände des Parks
  • Fotografieren
  • polski
  • Deutsch
  • English (UK)

Szukaj na stronie

Nasi partnerzy

Wydział Medycyny Weterynaryjnej i Nauk o Zwierzętach, Uniwersytet Przyrodniczy w Poznaniu     Ogród Botaniczny UAM w Poznaniu

Rada Ogrodoów Botanicznych i Arboretów   Fundacja Fiedlerów

Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu    ZOO Wrocław

Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli w Poznaniu

Centrum Sztuki Dziecka w Poznaniu Poznański Klub Kotów Rasowych

Pavillon VII - Wasserpflanzen

  • Beschreibung
  • Foto-Galerie

Beschreibung

In zentraler Lage im Pavillon das Becken zur Zucht der Victoria amazonica (Victoria regia), deren schwimmende Blätter, deren Unterseite mit scharfen Dornen bedeckt ist, zwei Meter Durchmesser erreichen; ihre ungewöhnliche Konstruktion und ihre Verdrängung bewirken, daß sie mühelos das Gewicht eines kleinen Kindes aushalten. Die Ufer des Beckens nehmen zahlreiche Vertreter einer Schraubenbaumart ein (Pandanus sp.), Pflanzen, die in sumpfigen Gebieten der Tropen vorkommen. Auf Fensterbrettern rings um das Becken werden Nutzpflanzen präsentiert wie etwa Zuckerrohr (Saccharum officinarum), die „Banane der Weisheit" (Musa x sapientum) und die Kulturbanane (Musa nana), Bäumchen von Arabica-Kaffee (Coffea arabica), ein Kakaobaum (Theobroma cacao) und Annattosträucher (Bixa orellana). Besonders hervorzuheben ist eine in botanischen Sammlungen sehr selten anzutreffende Kokospalme (Cocos nucifera).

paw7 pano_head

Foto-Galerie

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Einverstanden