Palmiarnia od frontu

Kaufen Sie ein Ticket online Poznan Rathaus Website öffentliches Informationsbulletin Palmiarnia Poznańska

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Home
  • Öffnungszeiten
  • Preisliste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Search

Logo
  • Leitfaden
  • Angebot
  • Geschichte
  • Wilsonpark
  • Besichtigung des Palmenhauses
  • Pflanzenwelt
  • Aquarium
  • Café
  • Bunker
Next Tab
  • Konferenzsaal
  • Ausstellungen auf dem Gelände des Palmenhauses
  • Konzerte auf dem Gelände des Parks
  • Fotografieren
  • polski
  • Deutsch
  • English (UK)

Szukaj na stronie

Nasi partnerzy

Wydział Medycyny Weterynaryjnej i Nauk o Zwierzętach, Uniwersytet Przyrodniczy w Poznaniu     Ogród Botaniczny UAM w Poznaniu

Rada Ogrodoów Botanicznych i Arboretów   Fundacja Fiedlerów

Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu    ZOO Wrocław

Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli w Poznaniu

Centrum Sztuki Dziecka w Poznaniu Poznański Klub Kotów Rasowych

  • Wilsonpark
  • Palmenhauses
  • Aquarium

Wilsonpark

Geschichte des Wilsonparks

1834 - auf Anregung des Verschönerungsvereins entsteht in der Gemeinde St. Lazarus bei Posen, auf dem Gelände des heutigen Wilsonparks, eine Baum- und Ziersträucherschule.

1904 - die Baumschule wird vom Magistrat Posen in den Botanischen Garten umgewandelt. Die Parkanlage entwarf H. Kube. Der Park setzte sich aus zwei sich voneinander unterscheidenden Teilen zusammen, aus einem im englischen Stile entworfenen unregelmäßigen Teil mit Teich, Steingarten und Halbinsel zur Erholung sowie einem regelmäßigen, auf Blumenzierbeete und botanischen Sammlungen aufgegliederten Teil.

1925 - es entsteht der Botanische Schulgarten an der Großen Berliner Straße (ul. Dąbrowskiego), der bisherige Botanische Garten wird in Wilsonpark umbenannt.

1931 - Enthüllung des Denkmals für T.W. Wilson, gestiftet von I.J. Paderewski. Das Standbild wurde von G. Borglum geschaffen (während des Zweiten Weltkriegs wurde es zerstört).

1951 - der Park wird in Marcin-Kasprzak-Park umbenannt.

1980 - der Park wird zum Kulturdenkmal erklärt.

1988 - es entsteht der Entwurf zur Sanierung des Parks, der eine Rekonstruktion und eine Bereicherung der Parkanlage ermöglichte. Infolgedessen wurden bis zum Jahre 2004 einige Dutzend größere Laub- und Nadelbäume gepflanzt, die kleinen architektonischen Details im Park wiederhergestellt und um neue Elemente bereichert, was dazu geführt hat, daß der Wilsonpark einer der repräsentativsten Parks Posens ist.

1990 - Rückbenennung in Wilsonpark.

1994 - Enthüllung der im Jahre 1928 von Z. Trzcińska-Kamińska geschaffenen Büste von T.W. Wilson.

Palmenhauses

Geschichte des Palmenhauses

1910-11 - es entsteht das erste Palmenhaus mit einer Fläche von 534m2. Es besteht aus einem zentralen Teil, in dem Palmen ausgestellt sind, sowie zwei zur Sammlung von Kakteen und tropischen Pflanzen bestimmten Flügeln.

1922 - die erste Aquariumabteilung in Polen sowie ein Pavillon mit einem Becken für Victoria regia entstehen.

1928-29 - anläßlich der Allgemeinen Landesausstellung (PeWuKa) entsteht ein neues Objekt (das zweite Palmenhaus). Das Palmenhaus hat sieben Pavillons verschiedener Größen mit einer Gesamtfläche von 1694m2.

1939 - Das Palmenhaus wird im Verlaufe der Kriegshandlungen geringfügig beschädigt.

1941 - erneute Beschädigung der Palmenhauspavillons durch eine schwere englische Bombe, ein Teil der Pflanzen wird durch die niedrigen Temperaturen zerstört.

1945 - starke Beschädigung des Objekts im Zuge der Befreiung Posens, der Beschädigungsgrad der Scheiben erreicht 60%, beinahe die ganze Pflanzensammlung fällt der Vernichtung anheim.

1946 - erneute Eröffnung des Palmenhauses – 5 Abteilungen, Pflanzenbestand stammte aus aufgelassenen Gutshöfen.

1961 -es wird die Aquaristikabteilung erbaut – ein Verbindungstrakt zu einer ehemaligen umgestalteten Messehalle; Gesamtfläche des Objekts 2528m2 bei 18.000m3 umbauten Raumes.

1978 - infolge des schlechten baulichen Zustandes wird die Entscheidung getroffen, das Palmenhaus für den Publikumsverkehr zu sperren.

1982 - Entscheidung zum Bau eines neuen Objektes nach der Verschalungsmethode, was die Beibehaltung der bisherigen Pflanzensammlungen ermöglicht.

1992 - Beendigung der baulichen Maßnahmen. Das neue Palmenhaus hat 4600m2 bei einer Kubatur von 46.000m3.

01.10.1992 - das dritte Posener Palmenhaus wird für die Besucher eröffnet.

1998 - es entsteht eine Anlage zur Wasseraufbereitung, die gewährleistet, daß das Objekt mit Wasser versorgt wird, das optimale Parameter zur Zucht von tropischen Pflanzen aufweist.

2000 - Modernisierung des Kesselhauses, was zur Erreichung von gleichbleibenden und gleichmäßigen Temperaturen in den einzelnen Pavillons sowie zur Verringerung von schädlichen Emissionen in die Atmosphäre führt.

2001-02 - es wird eine Benebelungsanlage installiert, die das zur Zucht anspruchsvoller tropischer Pflanzen nötige Feuchtigkeitsniveau aufrechterhält.

2003 - es entsteht ein zusätzlicher Pavillon mit didaktischen und Dienstleistungsfunktionen. Er ist Bestandteil des Rundgangs und erfüllt auch die Funktion eines Cafés.

2003 - im Verwaltungsgebäude entsteht ein mit dem Pavillon I verbundener Konferenzsaal mit der nötigen technischen Ausstattung (Klimaanlage, Multimediasystem).

Bis zum Jahre 2011 verwendete das Palmenhaus folgendes Logo:

stare logo

Aquarium

Geschichte des Aquariums

Im Jahre 1922 entsteht im Posener Palmenhaus das erste öffentliche Aquarium in Polen. In zehn Behältern mit einem Gesamtfassungsvermögen von 1520 l befanden sich zehn Fischarten. Die systematische Entwicklung unterbricht der Zweite Weltkrieg. Als dieser ausbricht, beträgt das gesamte Fassungsvermögen der Aquarien bereits 5000 l.

1961 – entscheidender Moment in der Geschichte dieses Objekts. Der Bau eines neuen Aquariums begann. Zwei Jahre später befinden sich im Objekt bereits fünfzig Becken zu jeweils 1000 l. Zur Schau gestellt werden 111 Fischarten sowie ein interessanter Bestand von Wasserpflanzen.

1978-1992 – Erweiterung des Posener Palmenhauses und Bau eines neuen Aquariums. Gegenwärtig umfaßt es 37 Ausstellungsbecken mit einem Gesamtfassungsvermögen von 59 000 l. Darüber hinaus gibt es etwa 100 Zuchtbecken für Fische und Pflanzen, zu Reproduktions- und Quarantänezwecken.

 

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Einverstanden